Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
 

Magendarmtrakt


Der menschliche Magen-Darm-Bereich beherbergt Billionen von Mikroorganismen, welches Darmmikrobiom heißt. Der größte Anteil an Darmbakterien leben in  einer Symbiose - ein friedliches Miteinander mit dem Körper und spielt eine der wichtigsten Rollen für das gesunde Gleichgewicht im ganzen Körper. Ein gesundes Darmmikrobiom produziert wichtige Stoffwechselprodukte und Enzyme, die bei der Versorgung und Aufnahme von essenziellen Nährstoffen und Vitaminen von größter Bedeutung sind. Zum Beispiel findet die  Synthese der Vitamine B1, B2, B6, B12 Vit K im Darm statt. Darmbakterien verändern die Gallensäuren so, dass die Darmbakterien indirekt die Ausscheidung von Cholesterin und die Aufnahme  von Fetten und festlöslichen Vitaminen A+D+E+K maßgeblich beeinflussen.                     Ein Beispiel am so genannten Glückshormon Serotonin: das ist ein multifaktorieller Neurotransmitter, der in bestimmten Darmzellen gebildet wird und nicht nur Schlaf, Appetit und die gute Laune modulieren. Darmbakterien wie Corynebakterium, Streptokokken, Enterokokken und probiotische Stämme sind im Stande Serotonin zu produzieren. Die Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung können von der Menge des Serotonins abhängig sein. Die Vorstufe von Serotonin ist die Aminosäure Tryptophan. Tryptophan wird auch fast zu 90% von Darmbakterien metabolisiert und ist sehr wichtig für die Entstehung des Serotonins uns anderen Stoffen, die Darmschleimhaut Regeneration und Schleimhautabwehr fördern.                                                                                                               Ein weiteres Beispiel  ist das Histamin, das für wichtige Funktionen, wie Zellwachstum, Zelldifferenzierung, Blutbildung aber auch Allergiene, Entzündungen, (auch im Darm) verantwortlich ist. Ein Teil des Histamins wird durch Darmbakterien wie E.Coli, einige Klebsiellen Arten und andere  Arten produziert. Die Veränderungen der Zusammensetzung der in Darm ansässigen  Bakterien und deren Mitwirkung, sind die ersten wichtigen Zeichen des Fortschreitens des Krankheitszustandes.
Die Krankheiten können durch eine Übersiedlung (Dysbiose) von schädlichen Bakterien hervorgerufen werden. In so einem Fall ist die Diagnostik und  die Therapie  mit Probiotika (z. B. Präparaten mit Bifidobakterium oder Laktobazillen), Präbiotika (Lebensmittelbestandsteile  wie Fasern, Ballaststoffe), Synbiotika  (Kombipräparaten aus Pro-und-Präbiotika), die  gesundheitsfördernde Eigenschaften im Wirt entfalten, unentbehrlich ist.